Wenn Ihnen bei der Zubereitung eines Salats mal eine Scheibe Gurke herunterfällt oder Ihr Hund sich für die Gurken in Ihrem Gemüsebeet interessiert ist dies kein Grund zur Panik. Ob Hunde Salatgurken essen dürfen und wie es mit Essiggurken aussieht erfahren Sie im folgenden Artikel.
Dürfen Hunde Gurke essen?

Darf ich meinem Hund Gurke geben?
Ja! Salatgurken und Schlangengurken sind ungiftig und können sowohl roh als auch gekocht oder gedünstet von Hunden gegessen werden.
Wirklich unbedenklich ist allerdings nur Gemüse, dass aus biologischem Anbau stammt.
Wichtig: Wie bei allen Lebensmitteln sollten Sie sich an einen Ernährungsexperten für Hunde oder Ihren Tierarzt wenden, bevor Sie Ihren Hund mit Obst oder Gemüse füttern, dass dieser nicht kennt.
Weitere gesunde Gemüsesorten für Hunde:
Ist Gurke gesund für Hunde?
Als Gemüse wird die Gurke oftmals unterschätzt. Die wichtigsten Eigenschaften des Kürbisgewächses haben wir hier für Sie aufgelistet:
Hydrierend: Das grüne Gemüse besteht zu ungefähr 96 Prozent aus Wasser. Beim Gassigehen im Sommer kann es praktisch sein, einige Gurkenscheiben einzustecken. Diese lassen sich unterwegs zur Erfrischung des geliebten Vierbeiners verfüttern
Nährstoffdichte: Gurken sind reich an Nährstoffen wie Vitamin K. Man sagt dem Gemüse einen positiven Effekt auf die Nieren und die Knochen nach.
Diät-geeignet: Wenn Ihr Liebling Übergewicht hat, lassen sich Gurkenscheiben als kalorienarme Leckerlies verwenden.
Zahnhygiene: Gurken enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe, die schlechten Atem bekämpfen. Diese machen eine Gurke zwar nicht zu einem Ersatz-, dafür aber zu einer natürlichen Ergänzung bei -der Zahnpflege.
Krebsvorsorge: Bei den enthaltenen Polyphenolen handelt es sich um die Mikronährstoffe: Pinoresinol, Secoisolariciresinol und Lariciresinil. Diese könnten ersten Erkenntnissen nach geeignet sein, um das Risiko einer Krebserkrankung zu reduzieren.
Entzündungshemmend: In Gurken befindet sich das Flavonoid Fisetin. Dieses wirkt entzündungshemmend. Daher wird es in der Naturheilmedizin zur unterstützenden Behandlung von Arthrose sowie ähnlichen Erkrankungen verwendet.
Wie viel Gurke darf ein Hund essen?
Aufgrund ihres geringen Kaloriendichte und des hohen Wassergehalts, können Sie Ihren Hund problemlos täglich mit einem Stück Gurke verwöhnen.
Allerdings sollten Sie auch hier ein gewisses Maß halten. Größere Mengen sind zwar nicht giftig, können aber zu Bauchschmerzen und sogar Durchfall führen.
Mit oder ohne Schale: Gurke für Hunde zubereiten
Wir raten Ihnen ein Exemplar aus dem Reformhaus zu verfüttern. Diese stammen aus organischem Anbau und sind frei von schädlichen Pestiziden.
Die meisten Hunde freuen sich, wenn sie es sich mit einem geschälten und mundgerecht zugeschnittenem Stück Gurke in Ihrem Körbchen gemütlich machen können. Da die Schale reich an Nährstoffen ist, kann Sie ohne weiteres verfüttert werden. In diesem Fall sollten Sie die Gurke jedoch gründlich abspülen.
Für eine besondere Erfrischung an heißen Tagen legen viele Hundehalter die Gurke für einige Zeit in den Kühlschrank.
Um Ihren Liebling zu beschäftigen empfehlen wir Ihnen den Kong mit einigen Stücken Gurke zu befüllen.
Tipp: In Kombination mit gekochtem Reis, etwas Putenfleisch und einem Löffel Hüttenkäse stellt das grüne Gemüse eine ideale Beilage bei der Zubereitung magenfreundlicher Schonkost dar.
Dürfen Hunde Gewürzgurken essen?
Es gibt wohl nicht wenige Hunde, die auch die Gewürzgurken fressen würden. Saure Gurken sind jedoch alles andere als gut für Fellnasen. Das enthaltene Essig sowie die vielen Gewürze können zu Durchfall- und je nach Menge sogar Vergiftungserscheinungen führen.
Achtung Cucurbitacine
Aufgrund von Fehlern beim Düngen kann es zur Bildung von Cucurbitacinen kommen. Dabei handelt es sich um giftige Bitterstoffe, die in größeren Mengen für Mensch und Tier gleichermaßen gefährlich werden können.
Während Cucurbitacine in Gurken aus dem Supermarkt so gut wie nie vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Cucurbitacin-Belastung bei Schlangen- oder Salatgurken aus dem heimischen Garten deutlich höher.
Um auf Nummer sicher zu gehen sollten Sie jede Gurke kosten bevor Sie Ihrem Hund etwas davon abgeben. Gurken die entsprechend belastet sind lassen sich durch den bitteren Geschmack leicht identifizieren.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – belchonock