Schlingnapf: Für große und kleine Hunde

Ein Antischlingnapf vor blauem Hintergrund

Wenn Ihr Hund sein Futter verschlingt kann dies zu Durchfall, Bauchschmerzen und schlimmstenfalls sogar zu einer Magendrehung führen. Ein Schlingnapf verhindert das unerwünschte Verhalten und beugt gesundheitlichen Konsequenzen vor. In diesem Beitrag erfahren Sie alles was Sie bezüglich der Anwendung und der Anschaffung wissen müssen. 

Schlingnapf: Unsere Favoriten

Decyam Schlingnapf 

Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen

Eigenschaften: 20,3 x 20,3 x 4,3 Zentimeter, Kunststoff, BPA-frei, Rutschfest, Spülmaschinengeeignet

Beschreibung und Kundenrezensionen: Der Deycam Schlingnapf ist günstig und eignet sich sowohl für Trocken- als auch für Nassfutter.

Dank der Rutschfesten Unterseite bleibt der Napf auch auf glatten Küchenfließen oder Parkettboden stehen. Da sich der Schlingnapf in der Spülmaschine waschen lässt, erübrigt sich die Reinigung per Hand.

Den Herstellerangaben zufolge ist das Modell BPA-frei, so dass Sie sich keine  Sorgen um die Gesundheit Ihres Hundes machen müssen.

Die  Rezensionen fallen mehrheitlich positiv aus. Es scheint, als wären größere Vierbeiner dazu in der Lage, den Napf mit der Pfote umzukippen. Um dies zu verhindern könnte man die Futterschüssel beispielsweise in eine Hundebar einlassen.

Slow Feeder-Einsatz

Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Lebensmittelechtes Silikon, Individuell anpassbar, Leicht  zu reinigen

Beschreibung und Kundenrezensionen: Dieser Schlingnapf-Einsatz lässt sich mithilfe einer Schere problemlos an verschiedene Näpfe anpassen. So können Sie den alten Napf Ihres Lieblings weiterverwenden oder sich ein Modell kaufen, dass Ihnen gefällt.

An der Unterseite der Einlage befinden sich 36 kleine Saugnäpfe, die diese an Ort und Stelle halten.

Nach der Fütterung kann man den  Schlingnapf-Einsatz problemlos wieder aus der Futterschüssel herausnehmen und unter fließendem Wasser säubern.

Nahezu alle Hundefreunde, die sich für den Kauf der Einlag entschieden haben, sind mit Ihrer Anschaffung zufrieden und empfehlen das Produkt weiter.

Warum schlingen Hunde?

Hunde schlingen aus unterschiedlichen Gründen. Die gängigsten Ursachen für dieses Verhalten haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet.

Futterneid und Konkurrenzverhalten

Wenn Sie zwei oder mehr Hunde zuhause haben, könnte dies die Ursache für das Schlingverhalten sein. Hunde sind von Natur aus darauf bedacht, Nahrung zu sich zu nehmen, um zu überleben.

Wenn es ums Futter geht fühlen sich einige Vierbeiner von ihren Artgenossen bedroht und verschlingen ihr Futter so schnell es geht.

Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hund Angst hat, dass ein anderer ihm das Futter stehlen könnte, sollten Sie die Tiere während der Fütterung voneinander trennen.

Wenn dies nicht möglich ist oder das Schlingen anhält empfiehlt sich die Verwendung eines Schlingnapfes.

Zu späte Fütterung und schlechte Erfahrungen

Wenn Ihr Vierbeiner sein Futter üblicherweise zu einem festen Zeitpunkt bekommt und sie diesen verpassen, lässt sich das Fressverhalten wohlmöglich auf den Hunger zurückführen.

Durch eine pünktliche Fütterung können Sie Ihrem Liebling ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und ein Verschlingen des Futters verhindern.

Insbesondere Hunde aus dem Tierschutz neigen dazu ihr Futter regelrecht einzuatmen. Dies liegt meist daran, dass die Fellnasen in ihrer Vergangenheit schlechte Erfahrungen machen mussten und/oder generell zu unregelmäßig zu fressen bekommen haben.

Ein Antischlingnapf kann dabei helfen das Verhalten nach und nach abzugewöhnen.

Parasiten und gesundheitliche Probleme

Als weitere Ursache kommen Parasiten wie Würmer infrage.

Diese verhindern eine effiziente Nährstoffverwertung, so dass die betroffenen Vierbeiner permanent hungrig sind.

Es sollte außerdem abgeklärt werden, ob nicht eine Schilddrüsenunterfunktion oder ein anderes gesundheitliches Problem vorliegt, dass den Energiebedarf erhöht.

Warum ist schlingen ungesund?

  • Wird die Nahrung nicht ausreichend zerkaut landen größere Futterbrocken im Verdauungstrakt, so dass sich der Verdauungsaufwand erhöht.
  • Wenn Hunde Ihr Futter verschlingen setzt das Sättigungsgefühl erst sehr spät ein. So erhöht sich die aufgenommene Futtermenge und das Risiko, einer unerwünschten Gewichtszunahme steigt.
  • Zu hastiges Fressen führt dazu, dass Luft in den Verdauungstrakt gelangt. Dies wiederum kann Blähungen und Bauchschmerzen beim Hund auslösen.
  • Tiermediziner sind sich darüber einig, dass Schlingen schlimmstenfalls eine Magendrehung begünstigen kann.

Schlingnapf kaufen: Ein Anschaffungsratgeber

Auf der Suche nach einem Antischlingnapf für Ihren Hund können Sie zwischen einer Vielzahl an Modellen wählen.

Um Ihnen die Kaufentscheidung leichter zu machen haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

Material

Beim Kauf eines Schlingnapfs können Sie zwischen unterschiedlichen Materialien wählen. Je nach Hersteller und Modell bestehen die meisten Näpfe aus Keramik, Metall oder Kunststoff.

Antischlingnäpfe aus Kunststoff sind sehr langlebig und lassen sich leicht reinigen. Sie sollten allerdings darauf achten, dass es sich um BPA-freies Material handelt.

Keramiknäpfe bieten einen sicheren Stand können dafür aber leicht brechen und sind in der Regel deutlich teurer als vergleichbare Modelle aus Kunststoff oder Metall.

Größe

Je größer ein Schlingnapf ist, desto besser kann sich das Futter darin verteilen und desto mehr Zeit braucht Ihr Hund zum Fressen. Natürlich sollten Sie bei der Wahl der Größe auch die Futtermenge berücksichtigen. Falls Ihr Liebling dazu neigt, seine Futterschale umzukippen empfiehlt sich ein Modell mit einem großen Durchmesser.

Standfestigkeit

Eine Gummierung am Boden ist wichtig, damit Ihr Vierbeiner den Napf beim Fressen nicht über den Boden schieben kann. So wird der Boden nicht zerkratzt und der Hund hat weniger Stress beim Fressen. Näpfe aus Metall oder Keramik wiegen mehr und lassen sich daher schwerer verschieben als Kunststoffmodelle.

Antischlingnapf selbst machen

Um Ihren Hund vom Schlingen abzuhalten müssen Sie nicht unbedingt einen Antischlingnapf kaufen. Stattdessen können Sie den aktuellen Futternapf Ihres Lieblings mit wenigen Handgriffen in einen DIY-Antischlingnapf umwandeln.

Alles was Sie hierzu benötigen sind 2-3 Steine, die so groß sind, dass sie nicht ins Maul Ihres Vierbeiners passen.

Waschen Sie die Steine unter klarem, fließendem Wasser ab und legen Sie diese in den Napf bevor Sie das Futter hineingeben. So bilden die Steine eine Art Barriere und Ihr Hund wird am Schlingen gehindert.

Mögliche Alternativen zu einem Schlingnapf

Statt einen Antischlingnapf zu verwenden können Sie…

  • das Futter Ihres Vierbeiners in der Wohnung verstecken, auf dem Rasen im Garten verstreuen oder im Rahmen einer Trainingseinheit verfüttern.
  • Einen Schnüffelteppich benutzen.
  • Das Futter in einem Intelligenzspielzeug verstecken.
  • Die Tagesration während des Spaziergangs als Leckerli verwenden.

FAQ

Die häufigsten Fragen zum Thema Schlingnapf haben wir im folgenden Abschnitt zusammengefasst.

Für welches Futter ist ein Schlingnapf geeignet?

Viele Hundehalter sind der Ansicht ein Antischlingnapf wäre ausschließlich für Trockenfutter geeignet. Dies ist allerdings falsch: Ein Schlingnapf kann auch mit Feuchtfutter befüllt werden.

Sie müssen sich allerdings darüber im Klaren sein, dass die Reinigung eines Antischlingnapfs in diesem Fall etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Wo kann ich einen Schlingnapf kaufen?

Futternäpfe, die Ihren Liebling vom Schlingen abhalten sind in jeder größeren Tierhandlung und in Geschäften, die auf Hundezubehör spezialisiert sind, erhältlich. Die größte Auswahl finden Sie in Online-Shops wie Amazon.de, Zooplus.de oder ebay.de.

Was kostet ein Schlingnapf?

Die Preise für variieren und sind unter anderem von der Größe, dem Material, und dem Design des Napfes abhängig. Hochwertige Modelle können bis zu 50€ kosten.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Kallihora

Weitere Beiträge